Elektroflugzeug! DLR-Airbus A320 ATRA rollt erstmals mit Elektromotor im Bugrad

Bereits vor über 10 Jahren hat Codronic erste Projekte zur Elektrifizierung der Luftfahrt realisiert – ein Thema, dessen Bedeutung heute mit Blick auf Klimaschutz und Ressourceneffizienz deutlich zunimmt. Anlässlich des dritten Förderaufrufs zur Bodenstromrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) stellen wir dieses erfolgreiche Projekt erneut vor.
DLR und Airbus mit Codronic testen elektrisches Bugrad im Rollversuch in Hamburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Airbus und Codronic haben in Hamburg erfolgreich Rollversuche mit einem elektrischen Bugrad durchgeführt. Bei den Tests bewegte sich das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) mithilfe zweier elektrischer Bugräder, die ihre Energie aus Brennstoffzellen beziehen. Ziel dieser Technologie ist es, in Verkehrsflugzeugen den CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Lärmemissionen am Boden erheblich zu senken.
DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA – Elektrische Power im Bugfahrwerk durch Radnabenmotoren und Brennstoffzelle.
Bis zu 19 Prozent weniger Schadstoffausstoß am Boden
Ein Verkehrsflugzeug mit elektrischem Bugrad, das durch Brennstoffzellen versorgt wird, rollt nahezu emissionsfrei und deutlich leiser. Diese innovative Technologie ermöglicht erhebliche Einsparungen bei Emissionen und Kerosinverbrauch und wurde bereits vielfach in der Fachpresse aufgegriffen.
Das DLR-Brennstoffzellensystem eingebaut in das Forschungsflugzeug ATRA.
Luftfahrttauglicher Maschinenbau aus Friedberg
Im Bugfahrwerk wurden zwei unabhängig arbeitende Elektromotoren integriert, die in einer gemeinsamen Entwicklungsarbeit von DLR und Codronic entstanden sind. Vor dem erfolgreichen Ersteinsatz mussten die Antriebe die strengen luftfahrtspezifischen Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen. Dies wurde durch umfassende Sicherheitsanalysen wie die Fault Tree Analysis (FTA) sowie komplexe numerische Simulationen sichergestellt.
Ein Testingenieur vor dem elektrischen Bugrad.
Das erfolgreich abgeschlossene Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Codronic stets einen Schritt vorausdenkt. Schon 2011 hat Codronic mit der frühen Entwicklung des elektrischen, brennstoffzellenbetriebenen Bugrads wichtige Grundlagen für eine CO₂-neutrale Luftfahrt geschaffen. Durch Innovationskraft und Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen setzt das Unternehmen weiterhin Maßstäbe für nachhaltige Technologien in der Luftfahrt.
#Codronic #Luftfahrt #Technologie #Innovation #Emissionsfrei #Brennstoffzelle #Elektromobilität #Nachhaltigkeit #Radnabenmotor #Bugrad #ElektroBugrad #FutureTech #Ingenieurskunst #Maschinenbau #Umweltschutz #Energieeffizienz #GreenAviation #CO2Neutral #Lärmschutz #Technologietransfer #Elektroantrieb #CleanEnergy #NachhaltigeLuftfahrt #Bodenstromrichtlinie

CE-Kennzeichnung – Sicher und einfach konform

iLumen European Solar Car Challenge
