Single-Use-Gastroskop
Kunde: Ambu GmbH
In der medizinischen Endoskopie verursachen herkömmliche Gastroskope hohe Kosten. Der Grund liegt in den aufwändigen Reinigungs- und Sterilisationsprozessen, die wegen der langen, dünnen Schläuche fehleranfällig sind. Ein Kunde wollte deshalb das erste Einweg-Gastroskop entwickeln – sicher, funktional und wirtschaftlich. Codronic übernahm die Entwicklung der mechanischen und ergonomischen Komponenten.
Ziel und Herausforderung
Ziel war es, ein vollständig funktionsfähiges Gastroskop zu entwerfen, das nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden kann. Es sollte dieselben medizinischen Anforderungen erfüllen wie ein herkömmliches Gerät, jedoch deutlich günstiger und einfacher im Handling sein. Die Herausforderung lag in der Reduktion der Kosten bei gleichzeitig hoher Funktionalität. Besonders die Verstelleinheit der Spitze und die Ventile mussten neu gedacht und auf den Spritzgussprozess angepasst werden.
Vorgehen
Codronic entwickelte ein kosteneffizientes Design, das alle mechanischen Funktionen in Kunststoffbauteilen abbildet. Die komplexen Griffschalen wurden vollständig im CAD modelliert und verbinden Funktion, Ergonomie und Design in einer kompakten Bauform.
In enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Abteilungen wurden Medienführungen für Luft und Wasser sowie die elektrische Anbindung direkt in die Griffstruktur integriert. Durch die konstruktive Vereinfachung konnten Bauteilkosten und Montageaufwand erheblich reduziert werden.
Ergebnis und Nutzen
Das neue Single-Use-Gastroskop erfüllt alle funktionalen Anforderungen und ist gleichzeitig deutlich kostengünstiger über den gesamten Produktlebenszyklus. Aufwändige und fehleranfällige Prozesse wie Reinigung, Desinfektion und Reparatur entfallen vollständig. Damit steigert das Produkt die Sicherheit für Patienten und Anwender und senkt gleichzeitig die Betriebskosten im Klinikalltag. Codronic zeigte mit diesem Projekt, wie sich Funktion, Ergonomie und Fertigungseffizienz zu einem marktfähigen Medizinprodukt vereinen lassen.
Drohnen: Technik, Einsatz und Zukunftsaussichten
Drohnenabwehr: Konzepte, Wirkprinzipien und Einordnung